Kirchenmusik

Die Kirchenmusik ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben der Pfarrei St. Lucia.
In unseren vier Kirchen wird die große Bandbreite der Kirchenmusik, angefangen beim Gregorianischen Choral, über den klassischen Chorgesang bis hin zum Neuen Geistlichen Lied auf vielfältige Weise gepflegt.
Neben der Gestaltung der Liturgie an den hohen Festen des Kirchenjahres gehört zum Selbstverständnis der unterschiedlichsten Chorgruppen, immer wieder auch im sonntäglichen Gottesdienst mitzuwirken. Darüber hinaus bieten Geistliche Musiken sowie Orgelkonzerte die Möglichkeit, sowohl Bekanntes als auch selten zu hörende Werke zu erleben.
Unsere Kirchenmusiker
Chorleiter

Andreas Müller
Andreas Müller | |
Klosterhof 15 33428 Marienfeld | |
05247-985197 | |
kirchenmusik(at)mueller-marienfeld.de |

Winfried Klasmann
Winfried Klasmann | |
Dechant-Budde-Weg 4 | |
0 52 47- 98 59 86 9 | |
klasmann(at)bistum-muenster.de |
Unsere Chöre
Neben regelmäßiger musikalischer Ausgestaltung der Gottesdienste stehen vor allem die Freude am Singen und das freundschaftliche Miteinander an erster Stelle.
St. Lucia Pfarrcäcilienchor
St. Lucia Harsewinkel
Andreas Müller | |
|
Proben | |
Donnerstags | 20:00 - 22:00 Uhr |
Kirchenchor St. Paulus
St. Paulus Harsewinkel
Winfried Klasmann |
Proben im Pfarrheim | |
Montag | 20:00 - 21:15 Uhr |
Chor "Neues Geistliches Lied"
St. Paulus Harsewinkel
Winfried Klasmann |
Proben im Pfarrheim | |
Freitag (2-wöchtl.) | 20:00 - 21:30 Uhr |
St. Marien Chorgemeinschaft
St. Marien Marienfeld
Andreas Müller |
Proben im Pfarrheim | |
Mittwoch | 20:00 - 21:30 Uhr |
St. Marien Kirchenchor
St. Marien Marienfeld
Andreas Müller |
Proben im Pfarrheim | |
Dienstag (Winterzeit) | 17:00 - 18:15 Uhr |
Dienstag (Sommerzeit) | 20:00 - 21:15 Uhr |
St. Johannes Kirchenchor
St. Johannes Greffen
Winfried Klasmann |
Proben im Pfarrheim | |
Donnerstag | 19:45 - 21:30 Uhr (mit Pause) |
Kinder- und Jugendchöre
Neben den Erwachsenen geben wir auch Kindern- und Jugendlichen mit verschiedenen Angeboten die Möglichkeit der Freude am gemeinsamen Singen nachzugehen und sie weiter auszubauen.
Mädchenchor Marienfeld
(ab 5. Schuljahr)
Andreas Müller |
Proben im Pfarrheim St. Marien | |
Mittwochs | 17:30 - 18:45 Uhr |
Chorschola und Projekte
Chorschola St. Lucia/ Projektchöre
Herr Andreas Müller | |
Klosterhof 15 33428 Marienfeld | |
05247-985197 | |
kirchenmusik(at)mueller-marienfeld.de |
Proben | |
Jährlich | Vier Projektphasen |
Donnerstags | 19:00 - 20:00 Uhr |
Projekte
Lust zu Singen aber keine Zeit für regelmäßige Proben?
Zur musikalischen Gestaltung von besonderen Gottesdiensten z. B. Christmette an Heiligabend, Feier der Osternacht, oder anderen Gottesdiensten werden regelmäßig Projektchöre gebildet. Hier treffen sich singfreudige Menschen mit und ohne musikalischer Erfahrung. Je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad werden verschiedene Probenstunden anvisiert. Den Abschluss bildet die musikalische Gestaltung des jeweiligen Gottesdienstes. Es macht Spaß, probieren Sie es aus!
Probentermine werden frühzeitig veröffentlicht.
Orgeln
Die Orgeln in den Kirchen der Pfarrei St. Lucia
I Rückpositiv C – g''' | Pedalwerk C - f' | ||
1. Holzgedackt | 8' | 30. Principal | 16' |
2. Quintade | 8' | 31. Subbass | 16' |
3. Venizianerflöte | 4' (Prospekt) | 32. Octav | 8' |
4. Prinzipal | 2' | 33. Bassflöte | 8' |
5. Terz | 1 3/5' | 34. Nachthorn | 2' |
6. Sifflöte | 1 1/3' | 36. Hintersatz | 4f 2 2/3' 1' 1 1/3' 1' 2/3' |
7. Cymbel | 3-4f 2/3' ½' 1/3' | 37. Posaune | 16' |
8. Musett | 8' | 38. Trompete | 8' |
II Hauptwerk C – g''' | III Schwellwerk C - g''' | ||
9. Pommer | 16' | 19. Rohrflöte | 8' |
10. Principal | 8' | 20. Spitzgedackt | 8' |
11. Gemshorn | 8' | 21. Principal | 4' |
12. Oktav | 8' | 22. Spillflöte | 4' |
13. Rohrgedackt | 4' | 23. Schweizerpfeife | 2' |
14. Quinte | 2 2/3' | 24. Oktävchen | 1' |
15. Hohlflöte | 2' | 25. Sesquialter | 2f 1 1/3' 1 3/5' |
16. Mixtur | 5f 2' 1 1/3' 1' 2/3' ½' | 26. Scharff | 4f 1 ½' 1/3' 1/4' |
17. Acuta | 3f 1/3' ¼' 1/5' | 27. Dulcian | 16' |
18. Span. Trompete | 8' | 28. Schalmey | 8' |
29. Kopftrompete | 4' |
Gesamtzahl der Pfeifen: 2728 (Holz 177, Kupfer 128, Zinn 2423)
Spielhilfen: Manualkoppeln: | I – II | Pedalkoppeln: | I - P |
III – II | II - P | ||
III – I | III - P |
Zwei freie Kombinationen, Einzelabsteller, und eine frei einstellbare Pedalumschaltung. Die Orgel hat Schleifladen, mechanische Spieltraktur und elektrische Registertraktur.
Erbauer der Orgel: Johannes Klais, Orgelbauanstalt KG, Bonn, opus 1240 (1963)
Disposition: Johannes Klais in Zusammenarbeit mit Domorganist Heinrich Stockhorst, Münster
Prospektgestaltung: Johannes Klais, Bonn
Intonation: Norbert Späth, Firma Klais

I Grand Orgue | III Récit expressif | ||
Montre | 16' | Bourdon | 16' |
Principal | 8' | Diapason | 8' |
Flûte | 8' | Flûte à chem. | 8' |
Viole | 8' | Gambe | 8' |
Bourdon | 8' | Voix Céleste | 8' |
Octave | 4' | Prestant | 4' |
Flûte | 4' | Flûte octav. | 4' |
Doublette | 2' | Nazard | 2 2/3’ |
Fourniture | 2 2/3’ | Flageolet | 2’ |
Fourniture | 1 1/3’ | Tierce | 1 3/5’ |
Cornet V | 8’ | Plein Jeu IV | 2’ |
Bombarde | 16’ | Cor Anglais | 16’ |
Trompette | 8’ | Tromp. harm | 8’ |
Clairon | 4’ | Hautbois | 8’ |
Clairon | 8’ | ||
Carillon |
II Positif | Pedal | ||
Flûte | 8’ * | Bourdon | 32' |
Prestant | 4’ * | Montre | 16’ * |
Nazard | 2 2/3’ * | Soubasse | 16’ |
Principal | 2' | Principal | 8’ * |
Quinte | 1 1/3’ | Bourdon | 8‘ * |
Clarinette | 8' | Octave | 4’ * |
Bombarde | 32’ | ||
Bombarde | 16’ * | ||
Trompette | 8’ * | ||
Clairon | 4’ * |
(* = Transmission)
Spielhilfen: Tremulant auf Récit und Positif (gemeinsam)
Koppeln (als Fußtritte): I/P, II/P, III/P, II/I, III/I, III/II
Setzeranlage mit 18000 Kombinationen und Sequenz-schaltung
Disposition: Georges Walther, André Schaerer in Zusammenarbeit mit Karsten Storck, Klemens Fölling und Benedikt Claas

I Hauptwerk C-g''' | II Schwellwerk C-g''' | Pedalwerk C-f' | |||
Bordun | 16' | Holzgedackt | 8‘ | Subbass | 16‘ |
Prinzipal | 8' | Salicional | 8‘ | Oktavbass | 8‘ |
Rohrflöte | 8' | Prinzipal | 4‘ | Gedackt | 8‘ |
Oktave | 4' | Spitzflöte | 4‘ | Choralbass | 4‘ |
Blockflöte | 4' | Waldflöte | 2‘ | Posaune | 16‘ |
Superoktav | 4' | Sesquialtera II | 2 ⅔‘ | ||
Mixtur IV | 1 ⅓‘ | Quinte | 1 ⅓‘ | ||
Trompete | 8' | Zimbel III | ½‘ | ||
Hautbois | 8‘ | ||||
Tremulant |
2 Freie Kombinationen, Pedalkombination, Pleno, Zungenabsteller

I Rückpositiv C-f’’’ | II Hauptwerk C-f’’’ | ||
Principal | 8’ | Principal | 16' |
Flauto traverso | 8’ | Octav | 8' |
Gedackt | 8’ | Viola da gamba | 8' |
Octav | 4’ | Gedackt | 8' |
Rohrflöte | 4’ | Octav | 4' |
Nasat | 2 2/3' | Gedacktflöte | 4' |
Octav | 2’ | Octav | 2' |
Waldflöte | 2’ | Sesquialtera 3fach |
|
Sesquialtera 2fach | Mixtur 4fach | 2’ | |
Mixtur 4fach | 1 1/3’ | Zimbel 3fach | ½’ |
Fagott | 16’ | Trompete | 8’ |
Krummhorn | 8’ | Vox humana | 8’ |
Tremulant |
|
III Brustwerk C-f’’’ | Pedalwerk C-d’ | ||
Holzgedackt | 8’ | Principal | 16’ |
Flöte | 4’ | Subbaß | 16’ |
Octav | 2’ | Octav | 8’ |
Terz | 1 3/5’ | Octav | 4’ |
Quinte | 1 1/3’ | Nachthorn | 2’ |
Octav | 1' | Mixtur 5fach | 2’ |
Zimbel 3fach | ½’ | Posaune | 16’ |
Schalmey | 8’ | Trompette | 8’ |
Tremulant | Trompette | 4’ |
Koppeln: I/II III/II I/Ped II/Ped
Stimmung: Neidhardt I (1724)
Tonhöhe a’ = 473 Hz
3 Zimbelsterne