Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kirchen

Zu unserer Pfarrei St. Lucia gehören neben der Pfarrkirche St. Lucia auch die Filialkirchen St. Johannes der Täufer in Greffen, St. Paulus in Harsewinkel und St. Marien in Marienfeld. Informationen zu unseren Gotteshäusern finden sie hier.

Pfarrkirche St. Lucia
Kirchplatz 1
33428 Harsewinkel

St. Paulus
Wibbeltstraße
33428 Harsewinkel

St. Marien (Unbefleckte Empfängnis St. Marien)
(ehemalige Zisterzienserabtei / Klosterkirche St. Marien Marienfeld)
Klosterhof 11
33428 Marienfeld

St. Johannes d. T.
Johannesplatz
33428 Harsewinkel-Greffen

Orgeln

I Rückpositiv C – g'''                                                         Pedalwerk C - f'
1. Holzgedackt                      8'30. Principal16'
2. Quintade                           8'31. Subbass16'
3. Venezianerflöte4'32. Octav8'
4. Principal2'33. Bassflöte8'
5. Terz                  1 3/5'34. Choralflöte4'
6. Sifflöte1 1/3'35. Nachthorn2'
7. Cymbel       3-4f 2/3' ½' 1/3'36. Hintersatz5f 2 2/3' 1' 1 1/3' 1' 2/3'
8. Musette     8'37. Posaune16'
  38. Trompete8'
II  Hauptwerk C – g'''                                                   III  Schwellwerk C - g'''
 9. Pommer            16'19. Rohrflöte8'
10. Principal                        8'20. Spitzgedackt8'
11. Gemshorn8'21. Principal4'
12. Oktave          4'22. Spillflöte4'
13. Rohrgedackt                4'23. Schweizerpfeife2'
14. Quinte2 2/3'  24. Oktävchen1'
15. Hohlflöte                             2'25. Sesquialter2f  1 1/3'  1 3/5'
16. Mixtur                                5f 2' 1 1/3' 1' 2/3' ½'26. Scharff4f  1 ½' 1/3' 1/4'
17. Acuta3f 1/3' ¼' 1/5'27. Dulcian16'
18. Span. Trompete8'28. Schalmey      8'
  29. Kopftrompete4'

Gesamtzahl der Pfeifen: 2728 (Holz 177, Kupfer 128, Zinn 2423)

Spielhilfen: Manualkoppeln:I – IIPedalkoppeln:I - P
 III – II II - P
 III – I  III - P

Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen und Sequenzschaltung. Die Orgel hat Schleifladen, mechanische Spieltraktur und elektrische Registertraktur.

Erbauer der Orgel: Johannes Klais, Orgelbauanstalt KG, Bonn, opus 1240 (1963)
Disposition: Johannes Klais in Zusammenarbeit mit Domorganist Heinrich Stockhorst, Münster
Prospektgestaltung: Johannes Klais, Bonn
Intonation: Norbert Späth, Firma Klais

Orgelsanierung, Einbau der Setzeranlage und Umgestaltung des Spieltischs: Orgel-Manufaktur Stefan Peters (2019)

I  Grand Orgue                                                  III  Récit expressif
Montre               16'Bourdon16'
Principal                       8'Diapason8'
Flûte8'Flûte à chem.8'
Viole8'Gambe8'
Bourdon                 8'Voix Céleste8'
Octave4'Prestant4'
Flûte                         4'Flûte octav.4'
Doublette2'Nazard2 2/3’
Fourniture2 2/3’Flageolet2’
Fourniture1 1/3’Tierce1 3/5’
Cornet V8’Plein Jeu IV2’
Bombarde16’Cor Anglais16’
Trompette8’Tromp. harm8’
Clairon4’Hautbois8’
  Clairon8’
Carillon   
II Positif                                  Pedal
Flûte     8’ *Bourdon32'
Prestant                   4’ *Montre16’ *
Nazard2 2/3’ *Soubasse16’
Principal   2'Principal8’ *
Quinte1 1/3’Bourdon8‘ *
Clarinette8'  Octave4’ *
  Bombarde32’
  Bombarde16’ *
  Trompette8’ *
  Clairon    4’ *    

(* = Transmission)

Spielhilfen: Tremulant auf Récit und Positif (gemeinsam)
Koppeln (als Fußtritte): I/P, II/P, III/P, II/I, III/I, III/II
Setzeranlage mit 18000 Kombinationen und Sequenz-schaltung

Disposition: Georges Walther, André Schaerer in Zusammenarbeit mit Karsten Storck, Klemens Fölling und Benedikt Claas

I  Hauptwerk C-g'''II  Schwellwerk C-g'''Pedalwerk C-f'
Bordun16'Holzgedackt8‘Subbass16‘
Prinzipal8'Salicional  8‘Oktavbass8‘
Rohrflöte8'Prinzipal4‘Gedackt8‘
Oktave4'Spitzflöte4‘Choralbass4‘
Blockflöte4'Waldflöte2‘Posaune 16‘
Superoktav2'Sesquialtera II2 ⅔‘  
Mixtur IV1 ⅓‘Quinte1 ⅓‘  
Trompete       8'Zimbel III½‘  
  Hautbois8‘  
  Tremulant   

2 Freie Kombinationen, Pedalkombination, Pleno, Zungenabsteller

I  Rückpositiv  C-f’’’                                           II  Hauptwerk  C-f’’’
Principal               8’Principal16'
Flauto traverso             8’Octav8'
Gedackt8’Viola da gamba8'
Octav4’Gedackt8'
Rohrflöte              4’Octav4'
Nasat2 2/3'Gedacktflöte4'
Octav                         2’Octav2'
Waldflöte2’Sesquialtera 3fach 
Sesquialtera 2fach Mixtur 4fach2’
Mixtur 4fach1 1/3’Zimbel 3fach      ½’
Fagott16’Trompete8’
Krummhorn                8’Vox humana8’
Tremulant   
III Brustwerk    C-f’’’                           Pedalwerk   C-d’
Holzgedackt  8’Principal16’
Flöte                 4’Subbaß16’
Octav2’Octav8’
Terz1 3/5’Octav4’
Quinte       1 1/3’Nachthorn2’
Octav1'  Mixtur 5fach2’
Zimbel 3fach½’Posaune16’
Schalmey8’Trompette8’
Tremulant Trompette4’

Koppeln: I/II  III/II  I/Ped   II/Ped
Stimmung: Neidhardt I (1724)
Tonhöhe a’ = 473 Hz
3 Zimbelsterne


Die neue Truhenorgel im Kreuzgang der Marienfelder Abteikirche

Seit April 2023 ist unsere Pfarrei im Besitz einer kleinen Truhenorgel mit vier Registern, die im Kreuzgang der Marienfelder Abteikirche aufgestellt worden ist und dort für die musikalische Begleitung der dort stattfindenden Gottesdienste zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann das Instrument relativ einfach transportiert werden und bei Bedarf (z.B. zur Begleitung der Chöre bei Festgottesdiensten oder Konzertveranstaltungen) in unseren anderen Kirchen zum Einsatz kommen.

Die Truhenorgel gehörte der Gemeinschaft der Clemensschwestern in Münster. Da sie dort aber in letzter Zeit keine Verwendung mehr fand, waren die Schwestern auf der Suche nach einem neuen Einsatzzweck und haben uns das Instrument dankenswerterweise überlassen.

Nach der Sanierung durch die Fa. Orgelbau Stefan Peters aus Glandorf, die auch durch die finanzielle Mithilfe des Freundeskreises Kirchenmusik Abteikirche Marienfeld e.V. möglich gemacht wurde, steht es jetzt für vielfältige musikalische Aufgaben in unserer Pfarrei bereit.