Ehe/Hochzeit
Die kirchliche Trauung macht deutlich, dass unser ganzes Leben und Lieben von Gott getragen ist. Eine katholische Trauung ist dann möglich, wenn einer der Ehepartner katholisch ist und beide (im Sinne der Kirche) unverheiratet sind. Manchmal muss dies eigens geprüft werden. Deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig vor einer Eheschließung zu melden. Aber auch wenn die Ehepartner unterschiedliche Konfessionen oder Religionen haben, sind rechtliche Klärungen notwendig.
Es ist gut, zunächst den Hochzeitstermin mit einem Priester abzusprechen, bevor weitere Verbindlichkeiten (wie Anmietung von Räumen) eingegangen werden. Da bei einer Eheschließung in der katholischen Kirche eine Reihe von Formalien eingehalten werden müssen, findet vor der Trauung ein Traugespräch statt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Pfarrbüro oder durch einen der Seelsorger.
Für Trauungen von auswärtigen Brautpaaren in St. Marien gibt es ein extra Faltblatt.
Was muss ich tun, wenn ich kirchlich heiraten möchte in der Pfarrei St. Lucia Harsewinkelß
(mit den Kirchorten: Pfarrkirche St. Lucia Harsewinkel, St. Johannes in Harsewinkel-Greffen, St. Paulus Harsewinkel und St. Marien Marienfeld)
- Bitte frühzeitig einen Termin mit dem Pfarrbüro St. Lucia Harsewinkel absprechen! (Freitags kann um 16.30 Uhr geheiratet werden, am Samstag sind die Termine um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr).
- Ein Partner muss katholisch und Mitglied der Kirche sein. Der andere kann auch einer anderen oder gar keiner Religion angehören.
- Taufzeugnisse der Taufpfarrei werden benötigt;
- Rechtzeitig vor der Eheschließung wird es ein Gespräch mit dem trauenden Geistlichen geben, um den Gottesdienstablauf zu klären.
- für Paare die NICHT ihren Wohnsitz im Stadtgebiet von Harsewinkel (mit Greffen und Marienfeld) haben und nicht aus Harsewinkel kommen gelten andere Regeln.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarrbüro auf.
Vorbereitungshilfen für den Traugottesdienst
Was sollten Sie beachten, wenn Sie konfessionsverschieden heiraten wollen? Wo finden Sie Unterstützung und welche Unterlagen sind notwendig?
Das unterschiedliche Verständnis der Eheschließung
Die Eheschließung nach katholischem Ritus geschieht vor dem katholischen Priester oder Diakon. Die Ehe wird verstanden als ein Sakrament, als eine Verbindung zwischen Mann und Frau, in dem die untrennbare Verbundenheit Christi mit seiner Kirche sichtbar wird. So wie Christus sich niemals von seiner Kirche trennt, können sich Mann und Frau auch nicht voneinander trennen. Ein verheirateter, katholisch getrauter Christ kann sich nicht scheiden lassen. Eine staatlich ausgesprochene Scheidung wird von der katholischen Kirche nicht anerkannt.
Nach evangelischer Auffassung wird die Ehe auf dem Standesamt geschlossen. Sie kommen als verheiratetes Ehepaar in die Kirche, um an diesem wichtigen Punkt in Ihrem Leben einen Gottesdienst zu feiern und den Segen Gottes zugesprochen zu bekommen.
Pfarramt - Pfarrbüro - Gemeindebüro
Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit Ihrem Seelsorger/Ihrer Seelsorgerin auf. Zuständig ist das Pfarramt, bei dem einer der Partner seinen Wohnsitz hat. Sie finden die Telefonnummer Ihres Pfarramtes im Telefonbuch bzw. im Internet:
Kontaktdaten
- Evangelische Kirche: www.ekvw.de,
- www.kirche-oldenburg.de
- Katholische Kirche: www.bistum-muenster.de
Erforderliche Unterlagen
Wenn Sie als konfessionsverschiedenes Paar kirchlich heiraten möchten, müssen Sie beide einen aktuellen Taufschein vorlegen, der vom Taufpfarramt ausgestellt wird. Der nichtkatholische Partner benötigt außerdem noch einen Nachweis des Ledigenstandes, der durch eine eidesstattliche Erklärung (Ledigeneid) vor dem Pfarrer erbracht wird.
Traugespräch
Einige Wochen vor Ihrer Trauung sollten Sie sich bei Ihrem Seelsorger/Ihrer Seelsorgerin melden, um mit ihm/ihr einen Termin für ein Traugespräch auszumachen. Bei diesem Traugespräch geht es um die Bedeutung der christlichen Ehe und die Gestaltung der kirchlichen Trauung. Für die Katholiken geht es beim Traugespräch auch darum, was die Kirche unter dem Ehesakrament versteht. Dabei füllt der katholische Seelsorger mit Ihnen das „Ehevorbereitungsprotokoll“ aus, das Ihre persönlichen Daten aufnimmt und mit dem sichergestellt wird, dass einer Eheschließung nichts im Wege steht.
Ehevorbereitung
Es ist gut, sich Zeit füreinander zu nehmen! Gerade in der Vorbereitungszeit der Hochzeit sind viele Dinge zu erledigen und zu planen. Oft bleibt wenig Gelegenheit, sich Zeit füreinander zu nehmen. Besonders als evangelisch-katholisches Paar kommen viele Fragen auf Sie zu. Die Ehevorbereitungskurse, die von den Kirchen angeboten werden, geben eine Chance, sich mit Ihren Fragen auseinander zu setzen. Paare aus unterschiedlichen Lebensbereichen, beruflichen Situationen und ebenso aus verschiedenen Konfessionen kommen zusammen, um sich über Erwartungen an die Ehe, ihre Lebensentwürfe und religiösen Haltungen auszutauschen.
aus: “Unsere Seelsorge - Kirchlich Heiraten” © Bistum Münster
Hier finden Sie Liedvorschläge aus dem „Gotteslob“, Ausgabe Bistum Münster, und aus dem Liederbuch „Ein Segen sein – Junges Gotteslob“, erschienen im Lahn-Verlag.
(ö) bedeutet "ökumenisch": Diese Lieder sind auch im Gesangbuch der Evangelischen Kirche zu finden.
Viele Lieder sind auf gottelob.katholische.de zum anhören bereitgestellt:
ZUM EINZUGGOTTESLOBKommt herbei, singt dem Herrn 140 (ö) EIN SEGEN SEINGemeinde sein 28 |
KyrieGOTTESLOBHerr, erbarme dich 130 153 (ö) EIN SEGEN SEINIn Ängsten die einen 65 |
Antwortgesang oder ZwischengesangGOTTESLOBDer Herr ist mein Hirt 37,1 (ö) EIN SEGEN SEINOhren, um zu hören 121 |
Ruf vor dem EvangeliumGOTTESLOBHalleluja-Ruf 174–176,2 EIN SEGEN SEINHalleluja – von ganzem Herzen 169 |
Trauung - Nach dem BrautsegenAus dieser Sammlung kann auch ein Lied zum Einzug, zur Gabenbereitung sowie zur Danksagung und zum Schluss gewählt werden. GOTTESLOBDanket, danket dem Herrn (Kanon) 406 (ö) EIN SEGEN SEINGott, Du schufst den Menschen 588 |
Lieder zur GabenbereitungAus dieser Sammlung kann auch ein Lied zum Einzug, zur Gabenbereitung sowie zur Danksagung und zum Schluss gewählt werden. GOTTESLOBHerr, wir bringen in Brot und Wein 184 EIN SEGEN SEINBrot und Wein der Welt 227 |
Gesänge zum SanctusGOTTESLOBHeilig, heilig, heilig 127, 129, 191, 193, EIN SEGEN SEINHeilig, heilig, heilig 275 |
Zur Brotbrechung (Agnus Dei)GOTTESLOBLamm Gottes 133, 139, 439 (ö) EIN SEGEN SEINLamm Gottes, für uns gegeben 331 |
Zur DanksagungGOTTESLOBIm Frieden dein 216 EIN SEGEN SEINNicht Anfang, nicht Ende 339 |
Zum Schluss - AuszugWeitere Liedvorschläge unter „Trauung – nach dem Brautsegen“ GOTTESLOBGroßer Gott, wir loben dich 380 (ö) EIN SEGEN SEINMöge Gott deinen Weg begleiten 391 |
- Weitere Infos auch auf einer eigenen Hochzeits-Website des Bistums oder unten.
- Gotteslob Online - auf: gotteslob.katholisch.de
- aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage vom Bistum Münster unter: Ehevorbereitungskurse - Bistum Münster