Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pastoraler Raum Beelen - Harsewinkel - Sassenberg

Die künftigen Pastoralen Räume im Bistum Münster wurden am 1. Januar 2024 durch Bischof Genn in Kraft gesetzt. Im Kreisdekanat Warendorf wird es 8 Pastorale Räume geben. 

Unsere Pfarrei St. Lucia Harsewinkel bildet gemeinsam mit den Pfarreien St. Johannes Baptist Beelen und St. Marien & Johannes Sassenberg (mit Füchtorf) einen Pastoralen Raum.

mehr Informationen auch unter: www.bistum-muenster.de/strukturprozess


Fünf Merkmale des Pastoralen Raumes, die zugleich seine Aufgabe beschreiben

  1.  Der Pastorale Raum ist ein Verwirklichungsraum des Evangeliums unter in Zukunft deutlich veränderten gesellschaftlich-kirchlichen Rahmenbedingungen. Das Evangelium trifft auf die existenziellen Fragen der Menschen von heute und umgekehrt. So verwirklicht es sich in der Gegenwart auf vielfältige Weise. Im Pastoralen Raum zeigt sich besonders: Kirche ist Vielfalt, Christsein ist Vielfalt.
     
  2. Der Pastorale Raum ist ein Sendungsraum. Die Seelsorge in den Grunddiensten der Kirche hat alle Menschen des Sozialraums mit ihrer Freude und Hoffnung, Trauer und Angst (Gaudium et spes 1) im Blick. Darin verwirklicht sich der Grundauftrag der Kirche, die Gesellschaft im Sinne des Evangeliums mitzugestalten. Dabei wird besonders „eine qualitativ stärkere Vernetzung von Caritas und Pastoral in allen Bereichen des kirchlichen Lebens“ im Sinne des Pastoralplans für das Bistum Münster angestrebt.
     
  3. Der Pastorale Raum ist ein Kooperationsraum. Das handlungsleitende Prinzip von Kooperation ist die Subsidiarität. Ziel ist, eine gelingende Zusammenarbeit in unterschiedlichen Zuständigkeiten für pastorale Felder auf lokaler und regionaler Ebene zu gewährleisten. Die Verantwortung für die Entwicklung der Pastoral liegt vor Ort. Der Pastorale Raum sorgt für verbindliche, am Evangelium orientierte, menschenfreundliche Rahmenbedingungen von Seelsorge.
     
  4. Der Pastorale Raum ist ein Engagementraum, in dem das Pastoralteam eingesetzt wird. Er wird von einem Team unter der Beteiligung von freiwillig Engagierten geleitet. In diesem Rahmen sind vielfältige Formen von Leitung, Engagement und Delegation möglich. Der Pastorale Raum bindet Engagierte an verschiedenen pastoralen Orten, Einrichtungen und pastoralen Feldern sowie kommunale und andere nicht-kirchliche Akteure mit ein.
     
  5. Der Pastorale Raum ist ein Möglichkeitsraum für zukunftsfähige Formen des Kirche-Seins, in dem das Evangelium auf unterschiedliche Weise gelebt wird. Der Pastorale Raum wird von den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen gedacht. Dabei gilt es, die verschiedenen Lebenswirklichkeiten im Blick zu haben. Verschiedene Formen des Kirche-Seins sind nebeneinander möglich: bewährt und innovativ, zeitlich befristet und dauerhaft, territorial und personal.

Im Strukturprozess, der aktuell im Bistum Münster läuft, tauchen immer wieder Fragen zu wichtigen, aber manchmal auch komplizierten Begriffen auf. 

Antworten darauf liefern ab sofort kurze Videos vom Bistum Münster. 

Mit Hilfe von Zeichnungen erklären sie anschaulich und leicht verständlich, was Begriffe wie Pastoraler Raum und Koordinierungsteam bedeuten, aber auch, warum dieser Prozess für die Zukunft des Bistums so entscheidend ist. Denn weniger Personal und weniger finanzielle Mittel erfordern ein neues Denken – immer mit dem Ziel, das Bischof Felix so formuliert: „Wir müssen die pastoralen Strukturen so gestalten, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft unter in Zukunft deutlich veränderten Rahmenbedingungen gut möglich sein wird.“

#Strukturprozesserklärt | Bistum Münster

Pastoraler Raum / Strukturprozess - Was ist eigentlich...?


Sternwallfahrt "Miteinander unterwegs"

Am vergangenen Samstag (20.09.2025) fand die Sternwallfahrt des pastoralen Raums „Beelen-Harsewinkel-Sassenberg“ unter dem Motto „Miteinander unterwegs!“ statt.

Bei nochmals fast hochsommerlichen Temperaturen machten sich die Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus Marienfeld, Harsewinkel, Beelen und Sassenberg zu Fuß und eine Gruppe aus Füchtorf mit dem Fahrrad auf den Weg nach Greffen. Unterwegs wurde an mehreren Bildstöcken und Wegkreuzen mit geistlichen Impulsen zum Thema „auf dem Weg sein“ innegehalten.

Die Greffener Gruppe ging den Sassenbergern entgegen und traf dann auf dem Kirchplatz in Greffen mit den Harsewinkelern und Beelenern zusammen, die das letzte Wegstück ebenfalls gemeinsam zurückgelegt hatten. Alle waren dankbar für eine kühle Erfrischung oder eine stärkende Tasse Kaffee.

Im Anschluss wurde in der vollbesetzten St. Johannes Kirche gemeinsam mit vielen weiteren Gemeindemitgliedern, die den Weg zuvor nicht mitgehen konnten, die Eucharistie gefeiert. Den feierlichen Gottesdienst, der von Dechant A. Rösner, Pfr. F. J. Backhaus und Diakon Gottfried Scharpenberg zelebriert wurde, gestaltete ein Projektchor mit 45 Sängerinnen und Sängern aus allen Gemeinden des pastoralen Raums mit. In seiner Ansprache wünschte sich Pfr. Backhaus, dass neben allen verwaltungstechnischen und bürokratischen Aufgaben, die durch den pastoralen Raum entstehen, der Glaube an Jesus Christus immer im Vordergrund bleibt.

Nach dem Gottesdienst klang der Abend mit leckeren Bratwürstchen, Getränken und guten Gesprächen im Innenhof des Bürgerhauses aus. Ein großer Dank gilt allen an der Organisation der Wallfahrt Beteiligten, ganz besonders Peter Thüte und seinem Grill-Team.

fürs Vorbereitungsteam Heike Schumann


Das Koordinierungsteam des pastoralen Raums „Beelen – Harsewinkel – Sassenberg


Unser Pastoraler Raum: Beelen-Harsewinkel-Sassenberg