Unsere Kirchenmusiker

Winfried Klasmann
Kirchenmusiker und Chorleiter
Dechant-Budde-Weg 4, 33428 Harsewinkel | |
05247 - 9859869 | |
klasmann(at)bistum-muenster.de |

Drei neue Chorgruppen ab Ostern
In der Woche nach den Osterferien 2024 beginnen drei neue Chorgruppen mit ihrer Probenarbeit. Diese drei Chorgruppen setzen die musikalische Arbeit der bisherigen Kirchenchöre und musikalischen Gruppen fort, deren Bestehen wegen der sinkenden Zahl der aktiven Mitglieder, der Altersstruktur, fehlendem Nachwuchs und vor allem wegen der Veränderung der Personalsituation im Bereich der Kirchenmusik in dieser Form leider nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Durch den Weggang von Andreas Müller müssten alle sieben bisherigen Gesangsgruppen von Winfried Klasmann betreut werden, was zeitlich nicht möglich ist. Daher sind alle Sängerinnen und Sänger aus den bisherigen Gruppen aufgerufen, sich einer der neuen Gruppen anzuschließen. Für Interessierte, die bisher in keinem der Chöre gesungen haben, ist der Zeitpunkt für einen Neueinstieg jetzt natürlich besonders günstig.
Chöre der Pfarrei St. Lucia:
Offenes Chorsingen: Montag, 16.30 Uhr – 17.30 Uhr, Pfarrheim St. Paulus
geselliges (Chor-)singen, leichte Mehrstimmigkeit, geistliche und weltliche Vokalmusik, offen für jede(n), keine öffentlichen „Auftritte“
Chor „NGL“: Dienstag, 20.00 Uhr – 21.30 Uhr, Pfarrheim St. Paulus
Neues Geistliches Liedgut, zwei- bis dreistimmig, musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an den kirchlichen Fest- und Feiertagen, nach Möglichkeit an wechselnden Kirchorten, evtl. Erstkommunion- und Firmgottesdienste
Pfarreichor: Donnerstag, 20.00 Uhr – 21.30 Uhr, Pfarrheim St. Lucia
Klassische und moderne kirchliche Chormusik, je nach Besetzung drei- bis vierstimmig, musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an den kirchlichen Fest- und Feiertagen, nach Möglichkeit an wechselnden Kirchorten
Ansprechpartner für die Chorarbeit in der Kirchengemeinde St. Luica Harsewinkel: Kirchenmusiker Winfried Klasmann
Orgeln

I Rückpositiv C – g''' | Pedalwerk C - f' | ||
1. Holzgedackt | 8' | 30. Principal | 16' |
2. Quintade | 8' | 31. Subbass | 16' |
3. Venezianerflöte | 4' | 32. Octav | 8' |
4. Principal | 2' | 33. Bassflöte | 8' |
5. Terz | 1 3/5' | 34. Choralflöte | 4' |
6. Sifflöte | 1 1/3' | 35. Nachthorn | 2' |
7. Cymbel | 3-4f 2/3' ½' 1/3' | 36. Hintersatz | 5f 2 2/3' 1' 1 1/3' 1' 2/3' |
8. Musette | 8' | 37. Posaune | 16' |
38. Trompete | 8' |
II Hauptwerk C – g''' | III Schwellwerk C - g''' | ||
9. Pommer | 16' | 19. Rohrflöte | 8' |
10. Principal | 8' | 20. Spitzgedackt | 8' |
11. Gemshorn | 8' | 21. Principal | 4' |
12. Oktave | 4' | 22. Spillflöte | 4' |
13. Rohrgedackt | 4' | 23. Schweizerpfeife | 2' |
14. Quinte | 2 2/3' | 24. Oktävchen | 1' |
15. Hohlflöte | 2' | 25. Sesquialter | 2f 1 1/3' 1 3/5' |
16. Mixtur | 5f 2' 1 1/3' 1' 2/3' ½' | 26. Scharff | 4f 1 ½' 1/3' 1/4' |
17. Acuta | 3f 1/3' ¼' 1/5' | 27. Dulcian | 16' |
18. Span. Trompete | 8' | 28. Schalmey | 8' |
29. Kopftrompete | 4' |
Gesamtzahl der Pfeifen: 2728 (Holz 177, Kupfer 128, Zinn 2423)
Spielhilfen: Manualkoppeln: | I – II | Pedalkoppeln: | I - P |
III – II | II - P | ||
III – I | III - P |
Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen und Sequenzschaltung. Die Orgel hat Schleifladen, mechanische Spieltraktur und elektrische Registertraktur.
Erbauer der Orgel: Johannes Klais, Orgelbauanstalt KG, Bonn, opus 1240 (1963)
Disposition: Johannes Klais in Zusammenarbeit mit Domorganist Heinrich Stockhorst, Münster
Prospektgestaltung: Johannes Klais, Bonn
Intonation: Norbert Späth, Firma Klais
Orgelsanierung, Einbau der Setzeranlage und Umgestaltung des Spieltischs: Orgel-Manufaktur Stefan Peters (2019)

I Grand Orgue | III Récit expressif | ||
Montre | 16' | Bourdon | 16' |
Principal | 8' | Diapason | 8' |
Flûte | 8' | Flûte à chem. | 8' |
Viole | 8' | Gambe | 8' |
Bourdon | 8' | Voix Céleste | 8' |
Octave | 4' | Prestant | 4' |
Flûte | 4' | Flûte octav. | 4' |
Doublette | 2' | Nazard | 2 2/3’ |
Fourniture | 2 2/3’ | Flageolet | 2’ |
Fourniture | 1 1/3’ | Tierce | 1 3/5’ |
Cornet V | 8’ | Plein Jeu IV | 2’ |
Bombarde | 16’ | Cor Anglais | 16’ |
Trompette | 8’ | Tromp. harm | 8’ |
Clairon | 4’ | Hautbois | 8’ |
Clairon | 8’ | ||
Carillon |
II Positif | Pedal | ||
Flûte | 8’ * | Bourdon | 32' |
Prestant | 4’ * | Montre | 16’ * |
Nazard | 2 2/3’ * | Soubasse | 16’ |
Principal | 2' | Principal | 8’ * |
Quinte | 1 1/3’ | Bourdon | 8‘ * |
Clarinette | 8' | Octave | 4’ * |
Bombarde | 32’ | ||
Bombarde | 16’ * | ||
Trompette | 8’ * | ||
Clairon | 4’ * |
(* = Transmission)
Spielhilfen: Tremulant auf Récit und Positif (gemeinsam)
Koppeln (als Fußtritte): I/P, II/P, III/P, II/I, III/I, III/II
Setzeranlage mit 18000 Kombinationen und Sequenz-schaltung
Disposition: Georges Walther, André Schaerer in Zusammenarbeit mit Karsten Storck, Klemens Fölling und Benedikt Claas

I Hauptwerk C-g''' | II Schwellwerk C-g''' | Pedalwerk C-f' | |||
Bordun | 16' | Holzgedackt | 8‘ | Subbass | 16‘ |
Prinzipal | 8' | Salicional | 8‘ | Oktavbass | 8‘ |
Rohrflöte | 8' | Prinzipal | 4‘ | Gedackt | 8‘ |
Oktave | 4' | Spitzflöte | 4‘ | Choralbass | 4‘ |
Blockflöte | 4' | Waldflöte | 2‘ | Posaune | 16‘ |
Superoktav | 2' | Sesquialtera II | 2 ⅔‘ | ||
Mixtur IV | 1 ⅓‘ | Quinte | 1 ⅓‘ | ||
Trompete | 8' | Zimbel III | ½‘ | ||
Hautbois | 8‘ | ||||
Tremulant |
2 Freie Kombinationen, Pedalkombination, Pleno, Zungenabsteller

I Rückpositiv C-f’’’ | II Hauptwerk C-f’’’ | ||
Principal | 8’ | Principal | 16' |
Flauto traverso | 8’ | Octav | 8' |
Gedackt | 8’ | Viola da gamba | 8' |
Octav | 4’ | Gedackt | 8' |
Rohrflöte | 4’ | Octav | 4' |
Nasat | 2 2/3' | Gedacktflöte | 4' |
Octav | 2’ | Octav | 2' |
Waldflöte | 2’ | Sesquialtera 3fach | |
Sesquialtera 2fach | Mixtur 4fach | 2’ | |
Mixtur 4fach | 1 1/3’ | Zimbel 3fach | ½’ |
Fagott | 16’ | Trompete | 8’ |
Krummhorn | 8’ | Vox humana | 8’ |
Tremulant |
III Brustwerk C-f’’’ | Pedalwerk C-d’ | ||
Holzgedackt | 8’ | Principal | 16’ |
Flöte | 4’ | Subbaß | 16’ |
Octav | 2’ | Octav | 8’ |
Terz | 1 3/5’ | Octav | 4’ |
Quinte | 1 1/3’ | Nachthorn | 2’ |
Octav | 1' | Mixtur 5fach | 2’ |
Zimbel 3fach | ½’ | Posaune | 16’ |
Schalmey | 8’ | Trompette | 8’ |
Tremulant | Trompette | 4’ |
Koppeln: I/II III/II I/Ped II/Ped
Stimmung: Neidhardt I (1724)
Tonhöhe a’ = 473 Hz
3 Zimbelsterne
Konzert- und Chor-Veranstaltungen der Pfarrei St. Lucia Harsewinkel
nächste Veranstaltungen:
Geistliche Konzerte - Januar bis Juli 2025
Eine Kooperation der Pfarrei St. Lucia Harsewinkel und der Stadt Harsewinkel - Künstlerische Leitung: Kantor Winfried Klasmann