Sakramente

Taufe

Jeder Mensch ist ein Kind Gottes, in der Taufe feiern und bekennen wir das. Wir nehmen also Kinder Gottes in die Gemeinschaft der Kirche auf. Die Taufe ist damit das erste der drei so genannten Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie). Sie begründet den Weg der schrittweisen Eingliederung in die Kirche.

Wer sich als Jugendlicher oder Erwachsener taufen lassen möchte, wendet sich am besten direkt an einen der Seelsorger.

Gemeinsam mit ihm kann nach einem sinnvollen Weg zur Taufe gesucht werden. Auf diesem Weg sind Gespräche wichtig, aber auch das Einleben in die Gemeinschaft der Glaubenden, die Kirche.
 

Weiter zu den Kontaktinformationen

Erstkommunion

Die Vorbereitung auf den Empfang der ersten Heiligen Kommunion beginnt jährlich im Monat November. In den Sommermonaten davor werden die Eltern der katholischen Kinder der dritten Klassen der Grundschulen angeschrieben. Falls sie Fragen haben wenden sie sich bitte an Pastoralreferent Matthias Mönig.

Videos zur Erstkommunion

Firmung

Firmung 2023

Am 27. August 2023 wird in unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung gespendet. 

Es beginnt gerade die Firmvorbereitung. Alle Jugendlichen, deren Geburtsdatum zwischem dem 01.10.2006 und 30.09.2007 liegt, haben eine schrifltiche Einladung erhalten.

Aktuelle Informationen sind auf der Internetseite www.firmung-harsewinkel.de zu finden. Für Fragen zur Firmung und Firmvorbereitung ist Matthias Piontek der Ansprechpartner: piontek(at)bistum-muenster.de

Ehe/Hochzeit

Die kirchliche Trauung macht deutlich, dass unser ganzes Leben und Lieben von Gott getragen ist. Eine katholische Trauung ist dann möglich, wenn einer der Ehepartner katholisch ist und beide (im Sinne der Kirche) unverheiratet sind. Manchmal muss dies eigens geprüft werden. Deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig vor einer Eheschließung zu melden. Aber auch wenn die Ehepartner unterschiedliche Konfessionen oder Religionen haben, sind rechtliche Klärungen notwendig.

Es ist gut, zunächst den Hochzeitstermin mit einem Priester abzusprechen, bevor weitere Verbindlichkeiten (wie Anmietung von Räumen) eingegangen werden. Da bei einer Eheschließung in der katholischen Kirche eine Reihe von Formalien eingehalten werden müssen, findet vor der Trauung ein Traugespräch statt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Pfarrbüro oder durch einen der Seelsorger.

Für Trauungen von auswärtigen Brautpaaren in St. Marien gibt es ein extra Faltblatt hier.

Krankensalbung

Die Krankensalbung ist das Sakrament der Stärkung in körperlichen Krisensituationen. Dafür muss keine Todesgefahr bestehen, denn z.B. auch vor einer schweren Operation kann eine Krankensalbung den Menschen aufrichten. Dieses Sakrament dient der Stärkung und kann mehrmals empfangen werden.
Tun sie sich, dem Kranken und den Angehörigen den Gefallen und scheuen sie sich nicht, schon frühzeitig um die Krankensalbung zu bitten. Die aktive Mitfeier im Kreise von Familie und Vertrauten Menschen ist ein gutes Erlebnis der Gemeinschaft auch in den Momenten des Lebens die es uns schwer machen.

Bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Den so genannten Seelsorgenotruf erreichen sie unter der Nummer des Lucia Hospitals unter: 05247 - 630.

Beichte

Wenn Sie die Beichte, das Sakrament der Versöhnung, empfangen wollen, dann nehmen Sie  - telefonisch oder persönlich – kurz Kontakt mit dem Priester auf, mit dem sie das Gespräch führen möchten. Der Priester wird mit Ihnen zusammen nach einem guten Zeitpunkt und Ort suchen.

Der reguläre Ort für den Empfang dieses Sakramentes ist die Kirche, in besonderen Fällen aber auch die eigene Wohnung oder das Krankenzimmer z. B. im Krankenhaus.

Beerdigung

Wenn ein Mensch stirbt, sind die Angehörigen und Freunde voller Trauer, die nicht selten mit Ratlosigkeit einhergeht, was jetzt zu tun ist. Dann kann es eine Hilfe sein, mit einem Seelsorger zu sprechen. Die Mitarbeiter in der Seelsorge unserer Gemeinde stehen für solche Gespräche (auch kurzfristig) zur Verfügung.

Beim Tod eines Angehörigen, gerade wenn er Zuhause stirbt, kann es gut sein, dass man einen Seelsorger rufen möchte, der den Angehörigen ein Wort des Trostes sagen kann oder ein Gebet spricht. Im Krankenhaus übernehmen dies die MitarbeiterInnen in der Krankenhausseelsorge. Dieser Besuch ist ganz unabhängig davon, wer den Begräbnisgottesdienst oder die Beisetzung feiert.

Wenn in Ihrer Familie jemand verstorben ist, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder direkt an einen der Seelsorger unserer Gemeinde. Bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Den so genannten Seelsorgenotruf erreichen sie unter der Nummer des Lucia Hospitals.

Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch ans St. Lucia Hospital unter: 05247 - 630.